Alle Beiträge von redaktion

Einschulung 2021/22

Wir begrüßen unsere Erstklässler und deren Eltern sehr herzlich in der Schulgemeinschaft der Freien Schule Elztal!
Wetterfestigkeit war zu Beginn der heutigen Einschulungsfeier am Schulhaus Maxhaus gefragt. Während der kleinen Zeremonie wurden die Schüler*innen von ihrem Klassenlehrer einzeln in die 1. Klasse gerufen und ihren Paten vorgestellt. Nach einer ersten Schulstunde im liebevoll eingerichteten Klassenzimmer gab es einen kleinen Ausklang bei Kaffee und Kuchen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg, auf dem wir Euch begleiten dürfen.

Quartalsfeier Sommer 2021

An unserer Quartalsfeier zum Ende des Schuljahres wurden dem Publikum viele bereichernde, künstlerische Darbietungen gezeigt. Und nach über einem Jahr coronabedingter Pause waren alle Gäste glücklich und dankbar über diese wunderbare Vorstellung.
Bei den Quartalsfeiern zeigen alle Klassen, was sie im Unterricht erarbeitet haben und üben gleichzeitig, mit den Herausforderungen einer Bühnenpräsentation umzugehen.

Bau-Epoche der 3. Klasse

Während der Bau-Epoche der diesjährigen 3. Klasse wird eine Schaukel auf dem Schulgelände errichtet. Die Schülerinnen und Schüler sind bei allen Schritten von der Planung über die Vorbereitung des Untergrunds bis hin zur Einweihung eingebunden. Sie übernehmen unter Anleitung zweier Pädagogen einen großen Anteil der Arbeiten selbst.

Praktikumspräsentation der 9. Klasse

Die Präsentationen aus dem Landwirtschafts-, bzw. Industriepraktikum der 9. Klasse konnten – in kleinem Kreise und unter Berücksichtigung der Hygieneregeln- wieder in Präsenz stattfinden. An zwei Terminen (abends für die Eltern und Gäste, vormittags für die Klassen 6-11) stellten die Schülerinnen und Schüler ihre vierwöchigen Praktika vor.

Das Oberstufenkonzept sieht für die Klassen 9-12 insgesamt 4 Praktikumsphasen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vor. Dabei geht es nicht ausschließlich darum, einen späteren Beruf zu finden (auch wenn dies einer der Effekte sein kann) – vielmehr werden in den Praktika auch Fähigkeiten wie Teamarbeit, Selbstständigkeit, Kommunikation geübt.

Die Praktika werden jeweils intensiv vor- und nachbereitet. So stehen im Vorfeld Bewerbungstraining, Geschichte der Sozialversicherung und der Erwerbsarbeit, Entwicklung des Arbeitsrecht, etc. auf dem Stundenplan. In der Nachbereitung werden neben der Erstellung der Mappe und der Präsentation auch Rückschau und persönliche Reflexion gehalten.

Wir bedanken uns im Namen der Klasse bei den Unternehmen, die die Praktika ermöglicht haben sowie bei den Schülerinnen und Schülern für die tollen Präsentationen!

Aus dem Schulleben: Epoche in der 4. Klasse

Im Rahmen der Epoche „Die Germanen und die Edda“ haben die Schüler und Schülerinnen den Stabreim an „Der Seherin Gesicht“ geübt, Runensteine gesammelt und beschrieben, Flechtmuster in der Natur gelegt und malend geübt und eine Rahmenhandlung zum ältesten Buch der nordischen Mythologie verfolgt.
Das zeitaufwendigste Projekt dieser Epoche ist das Bauen eines Langhauses. Einem einstöckigen aus Holz, Stroh und Lehm gebauten Haus, in dem einst die germanische Familie mit samt ihrer Knechte und Mägde und dem Vieh unter einem Dach lebte.

Geografie-Epoche der 5. Klasse

Endlich zurück im Präsenzunterricht präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband ihre Referate zum Thema „Deutschland“. In einem Zeitraum von etwa 4 Wochen beschäftigte sich jedes Kind mit einer Landschaft, bzw. einer geografischen Besonderheit Deutschlands. Ergebnisse dieser Arbeit sind ein gestaltetes Heft mit Texttbeiträgen und Bildern, ein Plakat für den Vortrag sowie der Vortrag selbst, der frei vor der Klasse gehalten wurde. Dabei sind äußerst informative Vorträge und Epochenhefte entstanden.

Präsentation der 8. Klass Arbeiten

Die Schülerinnen und Schüler der diesjährigen 8. Klasse haben sich den Herausforderungen der heutigen Zeit gestellt und ihre Jahresarbeiten via zoom präsentiert.
Die Jahresarbeit in der 8. Klasse wird über ein selbst gewähltes Thema über mehrere Wochen erarbeitet und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Schülerinnen und Schüler haben einen Mentor zur Seite (auch der muss selbst gefunden werden), doch wird großen Wert auf das selbstständige, kontinuierliche Arbeiten gelegt.
Der Klassenlehrer begleitet die Jugendlichen im Prozess, gibt Hilfestellungen und bereitet auf die Präsentation vor:
Vormittags hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-12 die Gelegenheit, sich in die Vorstellung der Arbeiten einzuwählen, abends wurde dann nochmal für die Eltern, Mentoren und Lehrer präsentiert.
Das begeisterte Feedback der Zuschauer hat sich nicht nur in Applaus sondern auch im Chat am Ende der Präsentation ausgedrückt.

Informationsveranstaltungen zur Einschulung für das Schuljahr 2021/22 findet online statt


Interessierte Eltern zukünftiger Erstklässler sind herzlich zu einem Online Elternabend eingeladen.

Dieser findet am Mittwoch, den 3. Februar um 19 Uhr über die Kommunikationsolattform „Zoom“ statt.

Lehrkräfte stellen das Schulkonzept und die zugrunde liegende Waldorfpädagogik vor und stehen für alle Fragen von Eltern zur Verfügung.

Die Teilnahme erfolgt über einen Zugangslink, daher ist eine Anmeldung per Email an info@freieschuleelztal.de bis spätestens Dienstag, 2. Februar 19 Uhr notwendig. Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten im Laufe des Mittwoch die Zugangsdaten per E-Mail. Diese ermögölichen eine Teilnahme per Video oder auch per Telefon.

Weitere Informationen zum Anmeldeverfahren sowie zu unserer Pädagogik erhalten Sie jederzeit unter www.anmeldung.freieschuleelztal.de sowie Montag bis Freitag vormittags unter 07861 – 3236.

Schliessung von Kindergärten und Schulen von 16.12.20 bis 10.01.21

Liebe Schul- und Kindergartengemeinschaft,

gestern Nachmittag haben die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder beschlossen, auch an den Schulen und Kindertageseinrichtungen im Zeitraum vom 16. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021 die Kontakte deutlich einzuschränken. Kinder sollen in dieser Zeit wann immer möglich zu Hause betreut werden. Daher werden in diesem Zeitraum die Schulen und Kindertagesstätten bundesweit grundsätzlich geschlossen. Das bedeutet, dass der Kindergarten Bienenkorb, die Brückengruppe, der Naturkindergarten und die Schule ab Mittwoch (16.12.2020) geschlossen sind. Die Nachmittagsbetreuung findet regulär das letzte Mal am 15.12.2020 statt.

Für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 bis 7, deren Eltern zwingend darauf angewiesen sind, wird im Zeitraum vom 16. bis 22. Dezember an den regulären Schultagen eine Notbetreuung (von 8:00-14:00 h) eingerichtet. Für die Kinder, die den Kindergarten Bienenkorb, die Brücke oder den Wald- und Naturkindergarten besuchen, wird die Notbetreuung zu den gewohnten Öffnungszeiten angeboten.

Einen Anspruch auf Notbetreuung haben Kinder, bei denen beide Erziehungsberechtigte beziehungsweise die oder der Alleinerziehende von ihrem Arbeitgeber als unabkömmlich gelten. Dies gilt für Präsenzarbeitsplätze sowie für Home-Office-Arbeitsplätze gleichermaßen. Auch Kinder, für deren Kindeswohl eine Betreuung notwendig ist, haben einen Anspruch auf Notbetreuung.

Anbei das Antragsformular verbunden mit der Bitte, es uns bis spätestens Dienstag, 15.12.2020, 12:00 Uhr an info@freieschuleelztal.de ausgefüllt zurückzusenden oder im Schulbüro abzugeben.
Die An- und Abmeldung (z.B. bei Krankheit) für die Notbetreuung für die Schüler*innen läuft über das Schulbüro.
Die Anmeldungen für die Kindergartengruppen sind bitte bei den Bezugserzieher*innen direkt abzugeben.

Antragsformular Notbetreuung (pdf) (pdf)