8. Klass Theaterstück „Die Mausefalle“ nach Agatha Christie
Die 8. Klasse der Freien Schule Elztal bringt mit der „Mausefalle“ ein Werk von Agatha Christie zur Aufführung, welches heute als Klassiker unter den Kriminalstücken gilt.
Bereits seit März befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Bühnenstück: nach der Verteilung der Rollen wurden die Charaktere definiert, Requisiten gesammelt, Theaterkulissen gebaut und bemalt, Kostüme gemeinsam aus dem Fundus gewählt. Tägliche Sprech- und Bewegungsübungen sowie natürlich das Einarbeiten in die eigene Rolle sowie das Proben der einzelnen Szenen standen in den vergangenen Wochen täglich auf dem Stundenplan.
Die Aufführung eines Theaterstückes in der 8. Klasse ist ein wichtiger Meilenstein im Waldorflehrplan, nach dem an der Freien Schule Elztal unterrichtet wird. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei nicht nur künstlerisch sondern auch handwerklich tätig und führen kleine Schreiner- oder Näharbeiten unter Anleitung der jeweiligen Fachlehrer durch. Darüber hinaus stärkt die Auseinandersetzung mit den Charakteren und die Zusammenarbeit während der Theaterepoche ganz wesentlich die Klassengemeinschaft.
Die Bühne im historischen Adlersaal, der ein Teil des Schulgebäudes der Freien Schule Elztal ist, eignet sich für Aufführungen dieser Art hervorragend. Erst im Frühjahr investierte die Schule – unterstützt durch eine großzügige Spende der Firma Rosenberger Bau aus Villingen-Schwenningen – in einen neuen Bühnenvorhang.
„Die Mausefalle“ eignet sich für Kinder und Jugendliche ab ca. 10 Jahren sowie für Erwachsene. Der Eintritt ist frei, die Klasse freut sich über eine kleine Spende.
Die öffentlichen Aufführungen finden statt am: Freitag, 19. Mai und Samstag, 20. Mai jeweils um 18 Uhr sowie am Sonntag, 21. Mai um 16 Uhr im Schulhaus Adler, Adlersaal in Gutach, Landstr. 6, 79261 Gutach. In der Pause wird eine Bewirtung angeboten.
Unsere aktuellen Stellenangebote
Wir haben derzeit die folgenden Stellen zu besetzen:
In unseren Waldorfkindergärten haben wir die folgenden Stellen zu besetzen:
Ausführliche Informationen zu den Stellenangeboten
Kinder- und Teeniesachenflohmarkt am 25.3. von 14-17 Uhr
Am 25. März veranstalten wir im Adlersaal einen Flohmarkt, der sich auf Kleidung, Bücher, Spiele und Accessoires für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren spezialisiert – natürlich können auch Sachen für jüngere Kinder verkauft werden.
Es gibt noch freie Standplätze – Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung unter:
http://www.freieschuleelztal.de/teenieflohmarkt/
Walderlebniswoche 2023 – alle Plätze sind vergeben
Die Freie Schule Elztal bietet in der ersten Woche der Sommerferien (31.7. bis 04. August) wieder die beliebte Walderlebniswoche an. Kinder zwischen 7 und 11 Jahren verbringen während dieser Woche täglich von 9 bis 17 Uhr die Zeit gemeinsam spielend, in Wald und Wiese forschend und kreativ gestaltend.
Auf unserem Gelände am Waldrand, das über einen Bachlauf sowie größere Spielflächen verfügt, können die Kinder – unter Anleitung und Betreuung von Waldorf- und Erlebnispädag:innen – die Natur spielerisch erforschen, ihrem Bewegungsdrang nachgehen, basteln und malen.
Das tägliche Mittagessen wird auf der überdachten Terrasse eingenommen, die Schul- und Werkräume des Schulhaus Maxhaus bieten eine Alternative bei schlechtem Wetter.
Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf € 185 (täglich frisch zubereitetes, warmes Mittagessen mit Salat und Nachtisch, Nachmittags-Snack und zuckerfreie Getränke inklusive). Vesper für den Vormittag ist mitzubringen. Veranstaltungsort ist: Freie Schule Elztal, Schulhaus Maxhaus, Maxhausweg 4 in Kollnau.
Downloads:
Anmeldebogen Walderlebniswoche 2023
Flyer Walderlebniswoche 2023
Frohe Weihnachten
Rückblick zum Tag der offenen Tür
Zahlreiche Besucher fanden ihren Weg zu uns in die beiden Schulhäuser, um sich über unsere Pädagogik in Unter-, Mittel- und Oberstufe zu informieren. Kinder und Jugendliche nutzten die vielfältigen Angebote zum Malen, Kerzen ziehen, Schnitzen, Lichterschiffchen fahren, Kerzen bemalen sowie in der Waldwerkstatt.
Einladung zum Tag der offenen Tür am 19. November
Am 19. November laden wir wieder zum Tag der offenen Tür und präsentieren zwischen 11 und 16 Uhr unsere pädagogischen Konzepte, deren Grundlage die Waldorfpädagogik ist.
Interessierte Eltern haben die Möglichkeit, sich über das gesamte Angebot des Vereins zu informieren: von den Kindergartengruppen über die Grundschule, die Mittel- und Oberstufe bis hin zu den angebotenen staatlichen Abschlüssen stellen wir uns vor und stehen für ihre Fragen zur Verfügung.
Für Kinder gibt es zahlreiche Mitmachangebote wie Kerzen ziehen, Schnitzen, Bewegungsspiele, Märchenerzählungen, Waldwerkstatt, Lichterschiffchen fahren, etc. Eltern können sich umfassend in Vorträgen sowie in persönlichen Gesprächen mit Pädagogen informieren.
Im kleinen Basar können die ersten Weihnachtsgeschenke gekauft werden, herzhafte und süße Speisen sowie Getränke werden zum Verkauf angeboten. Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse zeigen um 14 Uhr ein norwegisches Märchen als Eurythmiestück.
Die beiden Schulhäuser „Maxhaus“ im Maxhausweg 4 in Kollnau und „Adler“ Landstr. 6 in Gutach stehen allen Besuchern offen. Sie sind durch einen Fußweg am Waldrand miteinander verbunden.
Das gesamte Angebot finden Sie auf unserem Flyer.
Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2023/24
Liebe Eltern zukünftiger Erstklässler*innen,
mit dem Tag der offenen Tür am 19. November beginnen wir unser Aufnahmeverfahren für die Einschulung im September 2023. Sie haben an diesem Tag von 11 bis 16 Uhr die Möglichkeit, sich in Gesprächen und Vorträgen über unsere Schule und die zugrunde liegende Pädagogik zu informieren und die Schulhäuser zu besichtigen. Kindern stehen zahlreiche Mitmachaktionen offen und wir bieten ein kleines kulinarisches Angebot.
Folgende Termine empfehlen wir als Voraussetzung für die Anmeldung Ihres Kindes bei uns:
Mittwoch, 23. November um 20 Uhr: Informationsabend
Samstag, 26. November um 10 Uhr: Pädagogischer Samstag für Eltern (Kinderbetreuung ist gewährleistet)
Sollten Sie erwägen, Ihrem Kind vor der Einschulung ein weiteres Jahr der Reife zu geben, besuchen Sie bitte auch am
Donnerstag, 8. Dezember um 20 Uhr den Informationsabend zur Brückengruppe
Alle Termine finden Sie auch aufunserem
Flyer „In welche Schule geht mein Kind“
sowie auf der Webseite http://anmeldung.freieschuleelztal.de
Nachmittagsangebote für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 18 Jahren
Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 werden in den Räumen der Freien Schule Elztal wieder vielfältige und außergewöhnliche Kurse aus den Bereichen Kunst, Bewegung und Naturerleben für Kinder und Jugendliche angeboten.
Mit viel Experimentierfreude und Lust am Spiel werden die Kinder in kleinen Gruppen angeleitet. Folgende Kurse finden statt:
Kinderkunstwerkstatt (ab 6 Jahre)
Instrumentenkarussell (ab 5 Jahre)
Malen und zeichnen im Kreis der Jahreszeiten (ab 7 Jahre)
Survival, Naturverbindung & Umweltbildung (10-14 Jahre)
Ausdruck Bewegung (7 bis 10 Jahre)
Parkour (ab 10 Jahre)
Die Welt der Garten- und Wildkräuter entdecken (ab 10 Jahre)
Die Kurse sind offen für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 5 und 18 Jahren, bitte melden Sie sich bei dem/der jeweiligen Kursleiter*in an.
Quereinstiege im laufenden Jahr sind möglich sofern freie Plätze verfügbar sind. In den Schulferien finden keine Kurse statt.
Weitere Informationen zu den Kurszeiten und den Gebühren finden Sie auf unserem Flyer Nachmittagsangebote 2022
5. Klasse der Freien Schule Elztal spielte „Die Zauberflöte“
In einer beeindruckenden und mitreißenden Vorstellung zeigten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der Freien Schule Elztal die Oper „Die Zauberflöte nach W.A. Mozart.
Die Klasse befasste sich zunächst im Rahmen des Musikunterrichts seit Weihnachten mit Wolfgang Amadeus Mozart und seiner Musik und die Schülerinnen und Schüler begannen die ersten Stücke aus der Zauberflöte zu singen. Im Frühjahr folgte dann die tiefere Auseinandersetzung mit dem Inhalt der Oper, es wurden die Rollen verteilt, Texte gelernt und die Szenen geprobt. Sänger:innen aus der 6. Klasse kamen hinzu, um den Chor zu verstärken und sogar die Kulissen wurden teilweise selbst gebaut und gestaltet.
In der Wochen vor Aufführungstermin wurde die Probenarbeit noch einmal intensiviert und täglich Szenen und Chorstücke geprobt, an den Kostümen gefeilt sowie die Lichttechnik programmiert.
Betreut wurde das Projekt maßgeblich von Musiklehrerin Wiebke Reichardt, die sich mit sehr viel Enthusiasmus und Freude engagierte.
In der Waldorfpädagogik haben Theater-, Chor-, Eurythmie- und Orchesteraufführungen einen hohen Stellenwert und sind meist Teil des Lehrplans. Dabei ist nicht nur das entstandene Stück wichtig sondern vor allem auch der Entstehungsprozess, die Entwicklung der Kinder sowie der Klassengemeinschaft.
Der große Aufwand hat sich gelohnt und die Schüler:innen können stolz auf sich sein: Die Klasse hat eine überragende gemeinschaftliche Arbeit geleistet. Das Publikum war begeistert und brachte diese mit langem Applaus zum Ausdruck.