Herr der Diebe Theaterstück der 8. Klasse

Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Freien Schule Elztal spielen „Herr der Diebe“ nach Cornelia Funke

Das 8. Klass-Theaterstück ist ein wichtiges Ereignis im Lehrplan der Waldorfpädagogik: Die Jugendlichen der diesjährigen 8. Klasse beschäftigten sich über einen Zeitraum von 4-5 Wochen intensiv mit einem Stück und arbeiteten gemeinsam mit unterschiedlichen Pädagogen an diesem Projekt. So befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit den Charakteren und der Verteilung der Rollen innerhalb der Klasse, bauten und bemalten die Kulissen, übten Texte und probten die Aufführungen. Neben der künstlerischen Arbeit am Stück stärkte dieses Projekt vor allem auch soziale Kompetenzen und förderte die Verbundenheit innerhalb der Klasse.

Das Stück wurde vier Mal im Adlersaal gezeigt, der jeweils bis auf den letzten Platz gefüllt war.

Stellenangebote

Wir bieten die folgenden offenen Stellen an. Detaillierte Stellenbeschreibungen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

In unseren Kindergartengruppen haben wir die folgenden Stellen zu besetzen. Detaillierte Stellenbeschreibungen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!

Stellenangebote

Wir stellen ein..
ab sofort vergeben wir Stellen für Pädagogische Fachkräfte (m/w/d) in den Kindergartengruppen „Bienenkorb“ und „Brücke“
sowie eine Klassenlehrerstelle (m/w/d).

Von Mai bis Dezember vergeben wir eine Stelle für die Nachmittagsbetreuung.

Ab dem Schuljahr 2022/23 bieten wir Stellen für Klassenlehrer (m/w/d) sowie für Französchisch in Teilzeit.

Alle ausführlichen Stellenbeschreibungen unter http://www.freieschuleelztal.de/stellenangebote/

Informations- und Anmeldetage

Für unser Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2022/23 laden wir zu den folgenden Termine ein:
Bitte beachten Sie, dass der Infoabend und der pädagogische Samstag online per Zoom stattfinden. Bitte melden Sie sich bis zum 15. November unter
veranstaltung@freieschuleelztal.de an, um die Zugangsdaten zu erhalten.

Einschulung 2021/22

Wir begrüßen unsere Erstklässler und deren Eltern sehr herzlich in der Schulgemeinschaft der Freien Schule Elztal!
Wetterfestigkeit war zu Beginn der heutigen Einschulungsfeier am Schulhaus Maxhaus gefragt. Während der kleinen Zeremonie wurden die Schüler*innen von ihrem Klassenlehrer einzeln in die 1. Klasse gerufen und ihren Paten vorgestellt. Nach einer ersten Schulstunde im liebevoll eingerichteten Klassenzimmer gab es einen kleinen Ausklang bei Kaffee und Kuchen.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg, auf dem wir Euch begleiten dürfen.

Quartalsfeier Sommer 2021

An unserer Quartalsfeier zum Ende des Schuljahres wurden dem Publikum viele bereichernde, künstlerische Darbietungen gezeigt. Und nach über einem Jahr coronabedingter Pause waren alle Gäste glücklich und dankbar über diese wunderbare Vorstellung.
Bei den Quartalsfeiern zeigen alle Klassen, was sie im Unterricht erarbeitet haben und üben gleichzeitig, mit den Herausforderungen einer Bühnenpräsentation umzugehen.

Bau-Epoche der 3. Klasse

Während der Bau-Epoche der diesjährigen 3. Klasse wird eine Schaukel auf dem Schulgelände errichtet. Die Schülerinnen und Schüler sind bei allen Schritten von der Planung über die Vorbereitung des Untergrunds bis hin zur Einweihung eingebunden. Sie übernehmen unter Anleitung zweier Pädagogen einen großen Anteil der Arbeiten selbst.

Praktikumspräsentation der 9. Klasse

Die Präsentationen aus dem Landwirtschafts-, bzw. Industriepraktikum der 9. Klasse konnten – in kleinem Kreise und unter Berücksichtigung der Hygieneregeln- wieder in Präsenz stattfinden. An zwei Terminen (abends für die Eltern und Gäste, vormittags für die Klassen 6-11) stellten die Schülerinnen und Schüler ihre vierwöchigen Praktika vor.

Das Oberstufenkonzept sieht für die Klassen 9-12 insgesamt 4 Praktikumsphasen mit unterschiedlichen Schwerpunkten vor. Dabei geht es nicht ausschließlich darum, einen späteren Beruf zu finden (auch wenn dies einer der Effekte sein kann) – vielmehr werden in den Praktika auch Fähigkeiten wie Teamarbeit, Selbstständigkeit, Kommunikation geübt.

Die Praktika werden jeweils intensiv vor- und nachbereitet. So stehen im Vorfeld Bewerbungstraining, Geschichte der Sozialversicherung und der Erwerbsarbeit, Entwicklung des Arbeitsrecht, etc. auf dem Stundenplan. In der Nachbereitung werden neben der Erstellung der Mappe und der Präsentation auch Rückschau und persönliche Reflexion gehalten.

Wir bedanken uns im Namen der Klasse bei den Unternehmen, die die Praktika ermöglicht haben sowie bei den Schülerinnen und Schülern für die tollen Präsentationen!