Warum läuft die 3. Klasse mit einem ausgeliehenen Messrad den Weg zwischen unseren Schulhäusern entlang? Aus der Mess-Epoche der 3. Klasse weiterlesen
Warum läuft die 3. Klasse mit einem ausgeliehenen Messrad den Weg zwischen unseren Schulhäusern entlang? Aus der Mess-Epoche der 3. Klasse weiterlesen
Während der Epoche zum Naturwissenschaftlichen Arbeiten (NWA) erhielt die 10.Klasse den Auftrag, ein Objekt zu entwickeln, welches sich entlang eines Fadens mit Hilfe der Wasserströmung stromauf zieht. Zum Abschluss der Epoche fanden am 31.1. die Jungfernfahrten der Boote statt. Konstruktionsaufgabe Jojo-Boot weiterlesen
Einblicke in die Oberstufe.
Heute: Berufspraktika und Berufswahlreife
Drucker / Bildschirm
Zum Oberstufenkonzept der Freien Schule Elztal e.V., gehört ein mindestens
8 wöchiger Auslandsaufenthalt in Großbritannien. Wir die 5 Schüler der 12. Klasse der Freien Schule Elztal e.V., waren für einige Wochen in Großbritannien. Wir verbesserten nicht nur unsere Englischkenntnisse, sondern arbeiteten und lebten in verschiedensten Einrichtungen. Unser Abenteuer England weiterlesen
Die 9. Klasse hatte gleich zu Beginn des Schuljahres die Epoche zum Kupfertreiben am Nachmittag. Einige der dabei entstandenen Werkstücke möchte ich hier nun auf Nachfrage per Foto präsentieren. Kupfertreiben weiterlesen
Impressionen vom diesjährigen Michaeli-Geländespiel.
Michaeli – Drachenhatz weiterlesen
Zielsetzung des Projektes Ökologie ist das projekthafte Arbeiten am weitreichenden Inhalt der Ökologie, also des Studiums der Wechselwirkung des Lebendigen mit anderen Lebendigem oder der unbelebten Umgebung.
Neben der fachlichen Auseinandersetzung mit dem Thema arbeitete die Klasse auf vier miteinander vereinbarte Projekte hin und übte sich dabei in Fähigkeiten der Projektplanung, -umsetzung und -auswertung.
Erste selbstorganisierte Abitur-Gruppe aus dem Elztal hat ihre Prüfungen bestanden.
WALDKIRCH (sti). Einen ziemlichen Prüfungsmarathon hatten die sechs jungen Erwachsenen zu absolvieren, die sich zwei Jahre lang im Elztal in einer selbstorganisierten Lerngruppe auf die Abiturprüfungen vorbereitet haben. Nach Anmeldung ihres Prüfungswunsches wurden sie vom Regierungspräsidium Freiburg dem Gymnasium in Titisee-Neustadt zur schulexternen Prüfung zugeteilt und hatten dort jeweils vier schriftliche und acht mündliche Prüfungen, davon eine Projektprüfung, zu absolvieren. … >> Badische Zeitung
Einblicke in die Oberstufe.
Heute: Prüfungsvorbereitung als Projekt und Schulfremdenprüfung
Bildschirm/Drucker
Im Aufräumen der alten Website fanden sich so manche Schätze, beinahe vergilbt, so will es anmuten. Oldies but Goldies weiterlesen